Veranstaltungen

Stacks Image 593


UNSERE TÄNZE · UNSER TANZ - Integrationsprojekt von Asylarbeitskreis Heidelberg e.V.

Seit Juni 2025 ist UNSERE TÄNZE · UNSER TANZ - ein Integrationsprojekt von Asylarbeitskreis Heidelberg e.V. unter dem Dach des Vereins LuCa e.V. angesiedelt.

Bestehend aus der Tanzgruppe für Mädchen & Frauen aller Länder sowie Workshops, zu denen alle - Jugendliche, Frauen und Männer - herzlich zum Mitmachen eingeladen sind. Sie haben einen Ort oder ein Fest und möchten gemeinsam tanzen? Kontaktieren Sie uns!

Annette Schiffmann • Organisation • www.haelfte-des-himmels.de • 0172-7740333 +49 (0) 172 7740333
anna.schiff@icloud.com

Jahresberichte

Stacks Image 645
Stacks Image 615
Stacks Image 613
Jede Spende hilft !
Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Arbeit von LuCa Heidelberg e.V. erfolgreich fortzuführen: LuCa-Spendenkonto: IBAN: DE 10 6725 0020 0009 2931 08, Sparkasse Heidelberg oder werden Sie förderndes Mitglied!
Der Trailer zum Film: LuCa Heidelberg [un]sichtbar filmworkshop | Weitere Informationen zur Filmpremiere unter: karlstorkino.de
Mit freundlicher Unterstützung der Mosaik Deutschland e.V.

LuCa Heidelberg e.V.

Lebensvielfalt und Chancengleichheit für alle. LuCa - ein Name, der sowohl von männlichen als auch von weiblichen Personen getragen werden kann - arbeitet mit Kindern und Jugendlichen geschlechtssensibel, das bedeutet, die spezifischen Belange von Mädchen bzw. Jungen werden berücksichtigt und sind grundlegend für die inhaltliche Arbeit.

Auch für Eltern, Multiplikatoren/Innen, Institutionen und Firmen entwickeln wir Angebote entlang unserer Schwerpunkte und stimmen diese auf die jeweiligen Bedürfnisse ab. Unsere Herangehensweise ist, korrespondierend zur Genderperspektive, eine ganzheitliche und ressourcen-orientierte. Dementsprechend schöpfen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus einem vielfältigen Methodenfundus, der erfahrens- und erlebensorientiert ist.

Städtische Förderung gestrichen!

LuCa Heidelberg e.V. ab Januar 2026 vor dem Aus
Unter der Schlagzeile »Kein Cent mehr für "Luca" bedeutet das Aus« berichtete die Rein-Neckar-Zeitung in einem Beitrag vom 14.07.2025 über die drastischen Folgen der kompletten Streichung der Fördermittel durch die Stadt Heidelberg

Die vollständige Streichung der städtischen Förderung bedeutet für LuCa Heidelberg e.V. bereits ab Januar 2026 das Aus für seine langjährige, engagierte Jugend- und Präventivarbeit in den Bereichen Jugendberufshilfe sowie Gewaltprävention, sollten bis dahin keine neuen Sponsoren oder Förderer gefunden werden.

Sollten Sie LuCa Heidelberg e.V. bei seiner verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Arbeit unterstützen wollen, kontaktieren Sie bitte direkt den geschäftsführenden Vorstand Regine Schumacher oder Marcel Honderboom per E-Mail unter: ObscureMyEmail oder rufen Sie uns an Tel. 06221 - 6525894

Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Arbeit von LuCa Heidelberg e.V. erfolgreich fortzuführen: LuCa-Spendenkonto: IBAN: DE 10 6725 0020 0009 2931 08, Sparkasse Heidelberg oder werden Sie förderndes Mitglied!

Vorstand LuCa Heidelberg e.V.
rs/mh

Unsere Sprechstundenzeiten:

Subtitle
Büro: LuCa Heidelberg e. V.
Untere Neckarstr. 17
69117 Heidelberg
Telefon: +49 (0)6221 652 58 94 44
Wenn ihr nicht durchkommt, hinterlasst bitte eure Nummer auf dem AB damit wir zurückrufen können.

Schul- und Freizeitangebote von LuCa Heidelberg e.V.:

Subtitle

Allgemeine Informationen

Hilfe bei Gewalt in Heidelberg
Link der Stadt Heidelberg


Hilfe gegen digitale Gewalt
https://www.aktiv-gegen-digitale-gewalt.de/de/

Hilfetelefon bei häuslicher Gewalt
0800 0116 0116 (kostenlos)

Hilfen in Krisensituationen I

Telefon-Seelsorge
0800 1110111 (kostenlos)
0800 1110222 (kostenlos)


Infotelefon Depression
0800 3344533 (kostenlos)

Suchtberatung Heidelberg
06221 29051

Hilfen in Krisensituationen II

Nummer gegen Kummer
Hilfe für Kinder u. Jugendliche: 116 111
Elterntelefon: 0800 111 0550

Hilfetelefon für Schwangere in Not
0800 4040 0020 (kostenlos)

Land Baden-Württemberg
Corona-Schnelltests | Übersicht
LuCa Heidelberg e.V. wird unterstützt durch:
Der Paritätische Gesamtverband ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in der BRD. Er ist Dachverband von über 10.000 eigenständigen Organisationen, Einrichtungen und Gruppierungen im Sozial- und Gesundheitsbereich. Er repräsentiert und fördert seine Mitgliedsorganisationen in ihrer fachlichen Zielsetzung und ihren rechtlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Belangen. Durch verbandseigene Institutionen trägt er bei zur Erhaltung, Zusammenarbeit und Neugründung von Organisationen und Einrichtungen der Sozialarbeit.
Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (LAG JSA) Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss von Trägergruppen im Bereich der Jugendsozialarbeit zur Wahrnehmung der Interessen für die Handlungsfelder der Jugendsozialarbeit in gemeinsamer Verantwortung.
Stadt Heidelberg. Die Stadt Heidelberg fördert die Vielfalt der Talente und bekennt sich zu einem Zusammenleben, das auf Gleichbehandlung und gleichberechtigter Teilhabe beruht. Das Amt für Chancengleichheit entwickelt, finanziert und vernetzt Projekte die helfen, diese Qualitäten zielgruppensensibel besonders dort mit Leben zu füllen, wo Gruppen unterrepräsentiert sind und/oder ausgegrenzt werden. Das Amt für Chancengleichheit berichtet zudem über den aktuellen Stand der Chancengleichheit von Frauen und Männern in all ihrer Vielfalt. Es berät und unterstützt bei Ungleichbehandlung und Diskriminierung. Zudem vermittelt es Kontakte zu Beratungs- und  Servicestellen.