LuCa Heidelberg - Linkletter Mai 2020
Auch im Monat Mai haben wir von LuCA Heidelberg wieder Links gesammelt, die auf Inhalte verweisen, die uns wichtig, nützlich und/oder außergewöhnlich erscheinen.
Gender, Diversity [NEU]
https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/zentrum-fuer-gender-unddiversitaetsforschung-zgd/aktuelles/corona-gender-und-diversitaet/Coronavirus - Corona, Gender und Diversität – Mit einer fortlaufenden Sammlung aktueller journalistischer und wissenschaftlicher Texte und Interviews will das Zentrums für Gender- und Diversitätsforschung der Universität Tübingen die Folgen von 'Corona' und zugeordneten Maßnahmen in Hinblick auf Geschlecht, Diversität, Machtstrukturen und Normen aufzeigen.
https://de.in-mind.org/blog - Psychologen beschäftigen sich mit den Reaktionen der unterschiedlichen Menschen auf Corona. – wie nehmen sie diese Zeit wahr, welche Bewältigungsstrategien suchen und leben sie und vieles mehr
https://www.jetzt.de/podcast-querfragen/querfrage-haben-junge-maenner-angst-zum-alten-weissen-mann-zu-werden - Podcast Querfragen: Haben junge Männer Angst, zum alten weißen Mann zu werden? Als Kampfbegriff steht der alte weiße Mann für Macht, Privilegien und Sexismus. Er verdient viel, macht schlechte Witze und weiß nicht, wo ein Flirt aufhört und ein Übergriff anfängt. Wie fühlt sich das für junge Männer an? Denn irgendwann werden die ja auch „alte weiße Männer“. Oder?
https://pinkstinks.de/lulikes/ - LuLikes – frecher Videokanal für mutige Mädchen zwischen 12 – 16 Jahren
https://www.medienprojekt-wuppertal.de/katalog-medienpaedagogische-videoproduktionen - Filme des Medienprojekts Wuppertal (auch im Mulitstreaming). Die Schwerpunktthemen sind Mediennutzung, Sexualität/Gender, Gewalt und sexualisierte Gewalt, Sucht, Psychosoziales, Gesundheit/Krankheit, Tod, Spirituelles, Inklusion, Diskriminierung, interkulturelle sowie Umwelt- und politische Bildung.
Soziale Arbeit und Bildung
https://www.soscisurvey.de/Elternbefragung_Corona/ - KiCo: Bundesweite Studie am 24. April 2020 gestartet: Wie erleben Kinder und Familien die Corona-Zeit? Teilnehmen können Eltern mit Kindern unter 15 Jahren sofort online. Die Universitäten Hildesheim und Frankfurt am Main befragen Eltern und Kinder nach ihren Erfahrungen mit den Corona-Beschränkungen.
https://limesurvey.dji.de/ls3/index.php/433992?lang=de - DJI-Studie: Kind sein in Zeiten von Corona: Mediennutzung, Freunde und Familie. Mit dieser Umfrage möchte das Deutsche Jugendinstitut (DJI) erfahren, wie sich der Alltag von Kindern in dieser sehr speziellen Situation verändert hat und wie Kinder damit umgehen.
https://www.issffm.de/fileadmin/assets/blogposts/downloads/Statement_Arme_Kinder_in_der_Corona-Krise.pdf - Statement aus der Armutsprävention: Mit der Schließung sozialer Einrichtungen in Folge der Corona-Krise fallen auch solche Leistungen weg, die dazu gedacht sind, existenzielle Notlagen abzufedern und zu bewältigen.
https://pinkstinks.de/wir-koennen-nicht-mehr - Eltern, in der Mehrzahl Frauen, die in diesen Zeiten zuhause mehrere Jobs gleichzeitig erledigen (sollen), brauchen Unterstützung.
https://www.kita-rat-dresden.de/materialien/corona-tipps/ - Der KITA-Rat der Deutschen Kinder-und Jugendstiftung (DKJS) stellt für Eltern und pädagogische Fachkräfte in KiTas auf seiner Website Beispiele und Tipps von Kitas vor, die es ermöglichen, trotz Schließung mit Kindern und Eltern in Verbindung zu bleiben.
https://www.ajs-bw.de/webinare-videos-der-ajs.html
https://dreiecksgespraech.podigee.io/2-folge_1
www.bpb.de/306704
https://www.ajs-bw.de/anmeldung-webinar.html
https://www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/digitalisierung/webzeugkoffer/
https://werkzeugkasten.kulturfoerdervereine.eu/werkzeugkasten/
Lernen in Corona-Zeiten
https://www.storiesthatmove.org/de/startseite/ - Best Practise für E-Learning: Stories that move –Online-Toolbox für Lehrkräfte und Schüler*innen. Sie ermutigt Schüler*innen sich mit Themen wie Diversität und Diskriminierung auseinanderzusetzen und über ihre eigenen Sichtweisen und Entscheidungen nachzudenken.
www.denkwerk.de - „Hilfe, wie geht’s“ – Microsoft Azure schaut dir in die Augen. Microsoft weiß wie es dir geht. Die Gesichts- und Emotionserkennung wirken hier. Cognitive Services machen erlebbar, was da
funktioniert.
www.mobilsicher.de - WhatsApp, Skype und Co - „Wissen, was man unterschreibt“. Interessant und
anregend, durch die vielen Punkte, die benannt werden, worauf zu achten ist. Bei Empfehlungen,
bleibt es dabei, selbst hinschauen.
www.code-your-life.org - Im Kern geht es bei Code your Life darum, Programmieren und Informatik für Jungen und Mädchen im Alter von 10-14 Jahren spannend und aufregend zu gestalten.www.appcamps.de - Eine Hamburger Initiative hat die AppCamps gegründet, mit der Schüler*innen
und Lehrer*innen kernen können, wie sie selbst zu App-Entwickler*innen werden.
Was kann Zukunft sein – global, regional, lokal
https://kumanga.de - Wasser – ein Menschenrecht. Wie können Lebensbedingungen afrikanischer Dorfgemeinschaften
verbessert werden?
https://www.vivaconagua.org/vision - Die Vision: Wasser für alle
https://lead.schule/digitales-lernen/Tipps und Werkzeuge für digitale Lehre und Schule für Lehrkräfte und Lernende.
schlaukopf.de– Lernen mit interaktiven Fragen – alle Schulsformen und Stufen
https://bioapp.ch– BioApp ist ein gemeinsames Projekt des BioValley College Network (BCN) zusammen mit Lehrkräften verschiedener Gymnasien der Nordwestschweiz, dem Institute for Medical Informatics I4MI der Berner Fachhochschule BFH, des Vereins ibo|suisse und der Interpharma.
https://www.classninjas.com/de- Mathe von 5. – 8. Klassehttps://anton.app/de – kostenlose LernApp
https://www.intomint.de/intomint/- IntoMINT 4.0 ist ein vom BMBF gefördertes Verbundprojekt der Hochschule Anhalt mit der Koordinierungsstelle Genderforschung und Chancengleichheit der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Eigene Fähigkeiten sollen erkannt und dazu passende interessante Berufe vorgestellt werden. Der Spaß steht dabei im Vordergrund.
https://www.mint-livestream.de/ - Lifestream zu MINT Fächern
Förderprogramme
Bund
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familienleistungen/kinderzuschlag/notfall-kizBei kleinem Einkommen Kinderzuschlag im Notfall „Corona“
https://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Informationen-Corona/entschaedigungsanspruch.html - Hilfe für erwerbstätige Sorgeberechtige, die wegen der Betreuung ihrer Kinder vorübergehend nicht arbeiten können.
Baden-Württemberg
https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/soforthilfe-corona/ - Soforthilfen
https://www.gruenderlexikon.de/news/kurz-notiert/corona-hilfen-fuer-selbststaendige-freiberufler-und-kleinunternehmer-84233709 -Unternehmen/Selbständige, ausführlich
Unterstützung in Heidelberg
https://www.heidelberg.de/hd/HD/Arbeiten+in+Heidelberg/informationen+zum+coronavirus.html
https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/service/23_03_2020+corona-krise_+massnahmen+zur+unterstuetzung+von+einrichtungen+und+privatpersonen.html
https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/service/25_03_2020+corona-krise_+stadt+unterstuetzt+heidelberger+betriebe.html
https://www.foerderdatenbank.de/FDB/DE/Home/home.html
Corona in Heidelberg
Stadt Heidelberg
https://www.heidelberg.de/hd/coronavirus_+die+lage+in+heidelberg.html
https://www.heidelberg.de/hd/haeufige+fragen+und+antworten.html
Universität Heidelberg
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/serviceportal-fuer-studierende/coronavirus-haeufig-gestellte-fragen-rund-um-das-studium
Suchtberatung Heidelberg:
Telefon 06221 29051
Familie/Eltern und Corona
https://www.ajs-bw.de/media/files/03_2020_spfh_newsletter_coronavirus.pdf
https://www.agj-freiburg.de/images/downloads/KJS/ElternWissen_Corona.pdf
https://digitalcourage.de/corona